Nominiert in der Kategorie "Erfolgreichste Innovationsleistung": Hans Beckhoff

Beckhoff Automation hat seine Wurzeln im elterlichen Elektromeisterbetrieb Elektro Beckhoff. Im Jahr 1980 zählte Elektro Beckhoff etwa 25 Mitarbeitende. 1981 verstarb der Gründer Arnold Beckhoff im Alter von 56 Jahren, hinterließ seine vier Kinder, die das Unternehmen übernahmen. Jedes der Geschwister entwickelte seinen eigenen Geschäftsbereich erfolgreich weiter und auch die Enkel sind mittlerweile in den Unternehmen tätig.

Hans Beckhoff (*1954) wuchs mitarbeitend im elterlichen Elektrobetrieb auf, studierte Physik an der TU Berlin und der WWU Münster und schloss sein Studium im Fachgebiet Kernphysik ab. Die Kombination aus Wissenschaft und praktischer Elektro- und Elektronikerfahrung bildeten eine gute Grundlage für den Start von Beckhoff Automation. So begann Hans Beckhoff im Jahr 1980 unmittelbar nach dem Studium mit dem Bau von Schaltschränken und der Entwicklung mikroprozessorbasierter Industrieelektroniken für lokale Unternehmen.

Beckhoff Automation entwickelte sich schnell zum Spezialisten für leistungsfähige Bewegungssteuerungen, mit deren Hilfe komplexe Maschinen automatisiert werden konnten. Hans Beckhoff erkannte, dass technologische Führerschaft eine wesentliche Grundlage für den geschäftlichen Erfolg ist. Diesem Anspruch ist sein Unternehmen bis heute treu geblieben. 1985 entstand im Rahmen eines Schlüsselprojekts die Idee der PC-based Control-Technologie, die die Leistungsfähigkeit von PCs mit der Zuverlässigkeit und Robustheit industrieller Automatisierung verbindet. In den folgenden Jahren entwickelte Beckhoff Automation zahlreiche Schlüsseltechnologien, sowohl im Hard- als auch im Softwarebereich. Hervorzuheben sind der Lightbus, ein früher lichtleiterbasierter Feldbus im Jahr 1989, die Entwicklung der Busklemme 1995, die sich als ein Grundbaustein der Automatisierung am Markt etabliert hat, und natürlich EtherCAT, das sich als Weltstandard für industrielle Kommunikation durchgesetzt hat. Aktuell wird nach Meinung von Beckhoff mit dem neu eingeführten MX-System – modulare Hardware, die den Schaltschrankbau ersetzt – eine neue Revolution im Bereich der Automatisierungshardware ausgelöst. Auch im Bereich softwarebasierter Automatisierung setzte Beckhoff Trends. So wurde mithilfe der TwinCAT Steuerungssoftware der PC echtzeitfähig im Bereich von bis zu 100 µs und damit geeignet für Hochleistungsmaschinensteuerungen. TwinCAT hat sich zu einer weltweit bekannten Engineering-Plattform entwickelt und umfasst heute alle PLC- und Motion-Funktionen, Messtechnik und Kommunikation bis hin zu integrierten AI-Funktionen. Aktuell beschäftigt Beckhoff etwa 5.300 Mitarbeitende in über 40 Tochterunternehmen und Repräsentanzen weltweit und erzielte 2024 einen Umsatz von 1,17 Milliarden Euro.

 

Qualifizierung für die „Erfolgreichste Innovationsleistung“

Hans Beckhoff gilt als herausragender Innovator und Visionär in der Automatisierungstechnik. Er hält zahlreiche Patente und hat das Unternehmen zu einem globalen Marktführer entwickelt. Beckhoff hat neue Standards gesetzt und so die gesamte Branche nachhaltig verändert. Beckhoffs Engagement für technologische Exzellenz und seine Fähigkeit, technologische Trends zu erkennen und umzusetzen, haben Beckhoff Automation zu einem Synonym für fortschrittliche Automatisierungslösungen gemacht.

Das Unternehmen bietet heute ein umfassendes Portfolio an Produkten und Technologien, wie zum Beispiel Industrie-PCs, I/O- und Feldbuskomponenten, Antriebstechnik, Automatisierungssoftware, schaltschranklose Automatisierung sowie Hardware für die industrielle Bildverarbeitung und Industrie-4.0-Technologien. Dabei verbindet der auch philosophisch belesene Kernphysiker Visionskraft mit Technologie-Know-how und Vertriebsgespür für unternehmerische Entwicklungskraft.

 

Ausprägung der Qualifizierung

Hans Beckhoff ist ein deutscher Unternehmer, der als Wegbereiter der modernen Automatisierungstechnik gilt. Beckhoffs Ansätze und Technologien haben den Markt für industrielle Steuerungssysteme revolutioniert und setzen Maßstäbe für die Integration von IT-Technologien in die Automatisierung.

All dies ist möglich, da Hans Beckhoff den Werten der Familie treu geblieben ist. Vertrauen ist für Hans Beckhoff die Basis, das Unternehmen mit hoher Geschwindigkeit weiterzuentwickeln und auszubauen. Über 2.000 Ingenieurinnen und Ingenieure arbeiten weltweit in lokalen Niederlassungen, um mit den Kunden individuelle Lösungen zu gestalten. Sie sind gleichzeitig die Inspirationsquelle für marktrelevante Neuentwicklungen. Die Expansionsgeschwindigkeit ist nur mit Vertrauen auf das lokale Vermögen der Mitarbeitenden möglich.

 

Vereinbarkeit mit der Medaille

Hans Beckhoff wird von einer tiefen Neugierde nach naturwissenschaftlichen Errungenschaften und technologischen Möglichkeiten angetrieben. Unermüdlich sucht er nach Wegen, um Kundenanforderungen besser zu verstehen und präziser zu erfüllen. Diese Neugierde sowie die Freude am Gestalten von Neuerungen sind zentrale Elemente seiner Arbeit.

In seiner Rolle als Unternehmer ist sich Hans Beckhoff der Verantwortung bewusst, die mit der Unternehmensführung einhergeht. Er sieht Unternehmertum als einen aktiven Beitrag zur Gesellschaft und glaubt an die Kraft des „naiven“ Optimismus. Dieser Optimismus ist für ihn essenziell, um an die Möglichkeiten und das Potenzial des Unternehmens zu glauben und mutig die Risiken einzugehen, die mit der kontinuierlichen Neuausrichtung und Weiterentwicklung des Unternehmens verbunden sind.

Hans Beckhoff steht für die Werte, die die Rudolf-Diesel-Medaille verkörpert. Er repräsentiert archetypische unternehmerische Werte, Überzeugungen und ein starkes gesellschaftliches Engagement.

Ähnliche
Beiträge

Deutsches Institut für
Erfindungswesen e.V.

Tal 34
80331 München

T +49 (0) 89 242978 -20
F +49 (0) 89 242978 -21

verleihung@rudolf-diesel-medaille.de

Routenplaner

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.