- Medaille
- Preisträger
- Gremien
- ÜbersichtVereinKuratoriumTechnisch-
Wissen-
schaftl. BeiratDekanatFachbeiratAssoziierte
MitgliederAlumni-
Circle
- Blog
- Presse
Ihre Expertise erstreckt sich über zukunftsweisende Technologien wie Künstliche Intelligenz, Virtuelle Realität (VR) und Augmented Reality (AR), welche sie in crossmedialen und innovativen Formaten vermittelt. Als profilierte Journalistin schreibt sie für renommierte Medien wie Die Zeit, Spektrum der Wissenschaft, Technology Review und internationale Publikationen wie Nature.
Wolfangels journalistische Arbeit zeichnet sich durch ihre kreative Herangehensweise aus, die technische Tiefe und emotional ansprechende Erzählstrukturen vereint. Sie versteht es, Menschen für die Implikationen von Technologien auf unsere Gesellschaft zu sensibilisieren und die Bedeutung dieser Innovationen für die Zukunft klar und verständlich herauszuarbeiten. Ihre Artikel und Reportagen in nationalen und internationalen Medien erreichen ein vielfältiges Publikum und fördern das Verständnis und die Auseinandersetzung mit Themen, die unsere Gesellschaft nachhaltig verändern.
Qualifizierung für die „Beste Medienkommunikation“
Eva Wolfangel setzt Maßstäbe in der Medienkommunikation durch ihre herausragende Fähigkeit, Innovationen im Bereich der Digitalisierung und Technologie greifbar zu machen. Sie nutzt dabei crossmediale Kanäle wie Print, Online, Podcasts und VR, um Themen von globaler Relevanz zu behandeln – von der virtuellen Realität kalifornischer Start-ups bis zu technologischen Innovationen in Uganda. Durch ihre besondere Art der Berichterstattung schafft sie eine Verbindung zwischen Wissenschaft und der Lebenswelt ihrer Leser und Hörer, was ihr begeistertes Feedback und eine Vielzahl an Auszeichnungen eingebracht hat, darunter den Deutschen Reporter:innen Preis und den European Science Journalist of the Year.
Ausprägung der Qualifizierung
Eva Wolfangel verbindet auf einzigartige Weise klassischen Reportagejournalismus mit wissenschaftlicher Tiefe und technologischem Verständnis. Als Expertin für Themen wie KI und digitale Ethik wird sie regelmäßig als Speakerin und Moderatorin bei Konferenzen wie der „re:publica“ eingeladen und begeistert dort das Publikum mit ihrer kommunikativen und lebhaften Art, die Interaktion zwischen Panel-Teilnehmenden und Publikum fördert.
Mit ihrem innovativen Ansatz, VR- und AR-Technologien in den Journalismus einzubinden, ist Eva Wolfangel Vorreiterin auf ihrem Gebiet. Ihr Projekt „VR-Reporterin“ auf der Plattform Riffreporter erlaubt Leserinnen und Lesern, sich selbständig in virtuelle Welten zu begeben und so die Zukunft des Journalismus hautnah zu erleben.
Ihre Geschichten entstehen dabei oft aus investigativer Recherche und einem tiefen Verständnis der zugrundeliegenden Technologien – sie arbeitet direkt mit Computer-Linguisten und VR-Entwicklern zusammen, um neue journalistische Erzählformen zu entwickeln, die besonders nah an der Lebensrealität ihrer Zielgruppen liegen.
Vereinbarkeit mit der Medaille
Ihr Engagement, den Menschen auf verständliche und ansprechende Weise die Zukunft der Technologie und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen näherzubringen, macht sie zu einer wichtigen Botschafterin für wissenschaftliche und technologische Themen.
Ihr unermüdlicher Einsatz für eine aufklärende, sachliche und zugleich unterhaltsame Vermittlung aktueller Innovationen trägt wesentlich dazu bei, Wissenschaftsskepsis und Technologiemüdigkeit entgegenzuwirken. Damit fördert sie eine breite öffentliche Diskussion über gesellschaftlich relevante Technologien und leistet einen wertvollen Beitrag zur Zukunft des Wissenschaftsjournalismus.
Deutsches Institut für
Erfindungswesen e.V.
Tal 34
80331 München
T +49 (0) 89 242978 -20
F +49 (0) 89 242978 -21