Nominiert in der Kategorie "Erfolgreichste Innovationsleistung": BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH

Die BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH ist ein familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in Weiherhammer, Bayern. Gegründet vor mehr als 300 Jahren (1717) als Hammerwerk wurde es im Jahr 1927 zur BHS (Bayerische Berg-, Hütten- und Salzwerke AG) mit dem Schwerpunkt der Produktion von Gießereiprodukten sowie Maschinen.

Den Grundstein für die Produktion von Wellpappenanlagen, dem heutigen Kerngeschäft, legte 1960 der damalige BHS-Vertriebsleiter Paul Engel, der die Zeichen der Zeit erkannt und überzeugen konnte, in neue Branchen zu investieren. Die Unternehmensführung obliegt den beiden Söhnen von Paul Engel, Christian Engel als Sprecher der Geschäftsführung und Lars Engel als Geschäftsführer mit dem Schwerpunkt Strategisches Kundenmanagement. Heute beschäftigt das Unternehmen weltweit mehr als 2.500 Mitarbeiter*innen und ist, neben dem Hauptsitz in Weiherhammer, Deutschland, in mehr als 20 Ländern mit 8 Produktionsstandorten und mehreren Vertriebsniederlassungen vertreten. BHS Corrugated ist der größte Lösungsanbieter in der Wellpappenindustrie, ca. 1/3 der weltweiten Wellpappenproduktion werden auf Wellpappenanlagen von BHS Corrugated erzeugt. 

Dieser Erfindergeist aus der Entstehungsgeschichte, sowie der Mut neue Wege zu gehen, sind permanent im Unternehmen präsent. Innovation und Bildung sind zwei wichtige Säulen der Unternehmenskultur. Mit dem Motto „Wir. Lust auf Veränderung“ werden die Mitarbeiter*innen begeistert, neben der Geschäftsleitung an Zukunftsthemen zu arbeiten. Die Gründung eines eigenen überregionalen Ausbildungszentrums sowie eine 65-Millionen-Euro-Investition in eine moderne und kommunikative Gebäudeinfrastruktur zeigen, wie wichtig den Brüdern Engel die Befähigung und Begeisterung von Mitarbeiter*innen ist. Die im Jahr 2016 ins Leben LUCE-Stiftung wirkt ebenso auf den Innovations- und Bildungsgeist ein. Anlass und vorrangiges Ziel der Stiftung ist die Entwicklung der Oberpfalz zur modellhaften Wissensregion.

Qualifizierung für die „erfolgreichste Innovationsleistung“

Die Ausrichtung bei allem Engagement ist dabei immer klar: Die Mission ist, die Produktivität der Wellpappenwerke der Kunden erheblich zu erhöhen und dabei auch die Rentabilität zu steigern. Mit den Möglichkeiten der Digitalisierung ergeben sich in der Wellpappenbranche viele Chancen, dieses Ziel zu erreichen. Daher gründete das Unternehmen, ebenfalls im Jahr 2016, einen eigenen Geschäftsbereich, die Business Unit Digital und Logistics. Mit einem sehr hohen Entwicklungsinvestment, davon allein 50 Millionen Euro für die Entwicklung des Digitaldrucks, wird die Digitalisierung der Wellpappenfabrik angestrebt. Produktbereiche wie BHS iMotion (autonome Transportlösungen) und das iCorr® Universum (digitales Produktportfolio zur vernetzten Datenanalyse) sind dabei bereits entstanden.

Ausprägung der Qualifizierung 

Der wohl größte technische Durchbruch gelang dem Unternehmen mit der Entwicklung einer digitalen Druckmaschine RSR® (Roll to printed Sheet in Real Time). Dabei ist der Digitaldruck nicht nur eine Innovation, sondern eine Revolution für die Industrie. Mit RSR® ebnet BHS Corrugated den Weg zu flexibleren Druckprozessen, drastisch reduzierten Puffer- und Zwischenlagern sowie zu einer schlankeren Weiterverarbeitung. Insbesondere das Inline-Verfahren, welches den Digitaldruck mit der Herstellung von Wellpappe in einem Prozessschritt verbindet, ist völlig neu. Im Zusammenhang mit Digitaldruck wird Wellpappe die wirtschaftlichste und digitalste Verpackungsmöglichkeit unserer Zeit. Ein Umbruch, der vergleichbar ist mit der Digitalisierung der Zeitungsdruckindustrie.

Vereinbarkeit mit der Medaille

Den technologischen Fortschritt im Bereich Wellpappe bzw. die dazugehörigen Fertigungsmaschinen und Prozesse zu einer Spitzentechnologie weiterzuentwickeln ist der Kern der unternehmerischen Tätigkeit von BHS Corrugated. Mittels Digitaldruck erfährt Wellpappe eine optische Aufwertung für das Produkt und bietet die Möglichkeit der Individualisierung. Durch den Einsatz von QR-Codes wird eine kostengünstige Digitalisierung der Verpackung als Vorteil für Verpackungshersteller, sowie auch für Endkunden erzielt. Im Rahmen der Ausbildung späterer Fachkräfte in einem hochmodernen Lifecycle Building werden moderne Arbeitsformen ermöglicht. Soziales Engagement verwirklichen Christian und Lars Engel mit der LUCE sowie der Angels for Children Stiftung.

EXTERNE LINKS

BILDDATEIEN

BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH

Ähnliche
Beiträge

Deutsches Institut für
Erfindungswesen e.V.

Tal 34
80331 München

T +49 (0) 89 242978 -20
F +49 (0) 89 242978 -21

verleihung@rudolf-diesel-medaille.de

Routenplaner