- Medaille
- Preisträger
- Gremien
- ÜbersichtVereinKuratoriumTechnisch-
Wissen-
schaftl. BeiratDekanatFachbeiratAssoziierte
MitgliederAlumni-
Circle
- Blog
- Presse
2018 gründete sie gemeinsam mit Dr. Léa Steinacker und Verena Pausder die Plattform ada Learning, die gezielt Führungskräfte aus verschiedenen Branchen dabei unterstützt, ein fundiertes Verständnis für die Zukunftstechnologien Künstliche Intelligenz und Quantencomputing zu entwickeln und technologische Transformationen in ihren Unternehmen zu gestalten. Ihr Ziel: den Innovations- und Wirtschaftsstandort Deutschland im digitalen Wandel zukunftssicher zu machen. Zuvor leitete sie als Chefredakteurin die WirtschaftsWoche, führte das erste Innovations- und Digitalressort des Magazins ein und prägte maßgeblich die öffentliche Auseinandersetzung mit Digitalisierungsthemen in Deutschland. Mit über 30 Jahren Erfahrung vereint Meckel akademische Expertise mit praktischer Anwendung, um die digitale Transformation in der Öffentlichkeit zu fördern.
Qualifizierung für die „Beste Medienkommunikation“
Mit ada Learning hat Prof. Dr. Miriam Meckel eine Plattform geschaffen, die komplexe Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz und Quantencomputing einer breiten Zielgruppe zugänglich macht und Begeisterung für Innovation weckt. Meckel setzt dabei auf eine multimediale Herangehensweise und verbindet technologische Inhalte stets mit ihren sozialen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontexten. In ihren populärwissenschaftlichen Publikationen und Vorträgen, darunter die Kolumne „Kreative Zerstörung“ im Handelsblatt, der Podcast „Shift happens“ und der ada-Tech-Newsletter, vermittelt sie innovative Themen mit einer Klarheit und Anschaulichkeit, die auch für Nicht-Fachleute gut verständlich sind. Meckels Arbeit regt dazu an, technologische Entwicklungen aktiv mitzugestalten und den Wandel in Unternehmen und Gesellschaft voranzutreiben.
Ausprägung der Qualifizierung
Von Künstlicher Intelligenz über Brainhacking bis hin zu Quantencomputing: Miriam Meckel inspiriert Menschen, sich mit komplexen Innovationsthemen auseinanderzusetzen und die Chancen neuer Technologien zu entdecken. Mit einer klaren und anschaulichen Sprache fördert sie nicht nur den Dialog über Zukunftstechnologien, sondern motiviert auch dazu, die Potenziale neuer Technologien gezielt einzusetzen. Bis heute haben über 3.000 Führungskräfte aus mehr als 80 Unternehmen ihre Programme erfolgreich durchlaufen und Kompetenzen gewonnen, um Innovationen in ihren eigenen Tätigkeitsfeldern voranzutreiben. Durch Formate wie ada trägt sie aktiv zur Bildung einer technologieaffinen und innovationsbereiten Gesellschaft bei.
Vereinbarkeit mit der Medaille
Miriam Meckel setzt sich intensiv dafür ein, technologisches Wissen zu vermitteln und den Innovationsstandort Deutschland zu stärken. Durch ihr Engagement fördert sie das Bewusstsein für die Bedeutung technologischer Fortschritte und deren positiven Einfluss auf die Gesellschaft.
Mit ihrem Schaffen trägt sie dazu bei, dass Wissen nicht nur verständlich, sondern auch praxisrelevant vermittelt wird, und inspiriert zahlreiche Menschen, die Zukunft aktiv mitzugestalten.
Deutsches Institut für
Erfindungswesen e.V.
Tal 34
80331 München
T +49 (0) 89 242978 -20
F +49 (0) 89 242978 -21