Bekanntgabe der zwölf Nominierten für die Rudolf-Diesel-Medaillen 2025
München, 4. Dezember 2024. Die Rudolf-Diesel-Medaille, Europas ältester und renommiertester Innovationspreis, schreibt ihre beeindruckende Geschichte fort. Seit 1953 ehrt diese Auszeichnung Pioniergeist und unternehmerischen Erfolg - eine Tradition, die auch 2025 mit zwölf herausragenden Nominierten in vier Kategorien ihre Fortsetzung findet.
Die Nominierten in den Kategorien “Erfolgreichste Innovationsleistung”, “Nachhaltigste Innovationsleistung”, “Beste Innovationsförderung” sind: Mathias Dülfer (Gebr. Pfeiffer SE), Hans Beckhoff (Beckhoff Automation GmbH & Co. KG), Dr. Herbert Hanselmann (dSPACE GmbH), Fabian Wildfang (Neoperl GmbH), Carsten Rahier (sera GmbH), Karl Haeusgen (HAWE Hydraulik SE), Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, Rafael Laguna de la Vera und Dr. Anna Christmann. In der Kategorie “Beste Medienkommunikation” sollen in diesem Jahr Influencer*innen, Reporter*innen und andere Medienmacher*innen ausgezeichnet werden, die auf herausragende Weise komplexe Themen rund um Wissenschaft und Innovation kommunizieren. Nominiert in dieser Kategorie sind: Prof. Dr. Miriam Meckel, Mirko Drotschmann und Eva Wolfangel.
Über die Rudolf-Diesel-Medaille
Die Rudolf-Diesel-Medaille, Deutschlands ältester Innovationspreis für wirtschaftlich erfolgreiche, unternehmerische Innovationsleistungen, wird seit 1953 im Gedenken an den Innovator Rudolf Diesel verliehen. Mit der Rudolf-Diesel-Medaille werden natürliche Personen und Institutionen für besondere Leistungen auf dem Gebiet des Erfindungswesens und der Innovationskultur geehrt. Die Rudolf-Diesel-Medaille wird vom gemeinnützigen Deutschen Institut für Erfindungswesen (D.I.E. e.V.) verliehen. Gewählt werden die Preisträger vom Rudolf-Diesel-Kuratorium, welches die industrielle Management-Elite mit Technikkompetenz in Deutschland repräsentiert. Es handelt sich dabei um rund sechzig Technologievorstände von weltmarktführenden, mittelständischen Technologieunternehmen, die gemeinsam eine halbe Million Arbeitnehmer beschäftigen und über 125 Milliarden Euro Umsatz erreichen.
Der Nominierungsprozess
Die Auswahl der Nominierten erfolgt in mehreren Stufen, um die herausragendsten Beiträge zur Innovationskultur zu identifizieren:
1 Vorschlagsphase
Potenzielle Kandidaten werden von einem Expertennetzwerk um den technisch-wissenschaftlichen Beirat vorgeschlagen, das sich aus namhaften Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Technologie zusammensetzt.
Zu den Vorschlagsberechtigten gehören Vertreter:innen führender Technologieunternehmen, Wissenschaftler:innen renommierter Forschungsinstitute, Professoren deutscher und europäischer Hochschulen und Universitäten, Vorsitzende der wichtigsten, technischen Branchenverbände und Innovationsförderer.
Dieses Netzwerk garantiert, dass die Auswahl nicht nur technologisch, sondern auch gesellschaftlich und wirtschaftlich relevant ist. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert die Identifikation der vielversprechendsten Kandidaten, die mit ihren Leistungen Maßstäbe setzen.
Jeder Vorschlag wird mit umfassenden Begründungen und Nachweisen eingereicht, die die Relevanz, den Innovationswert und die Wirkung der Leistung unterstreichen.
2 Prüfung durch das Deutsche Institut für Erfindungswesen (DIE)
Das gemeinnützige DIE koordiniert die Vorauswahl und überprüft die eingereichten Vorschläge auf ihre formalen und qualitativen Kriterien.
Berücksichtigt werden Aspekte wie Innovationshöhe, Nachhaltigkeit, gesellschaftlicher Nutzen und wirtschaftliche Auswirkungen.
3 Wahl durch das Rudolf-Diesel-Kuratorium
Das Kuratorium besteht aus rund 60 führenden Technologievorständen und Geschäftsführern mittelständischer Weltmarktführer. Diese Unternehmen repräsentieren eine Schlüsselrolle in der deutschen Innovationslandschaft.
In einem zweistufigen Wahlverfahren wählt das Kuratorium aus der engeren Auswahl die Finalisten und Preisträger.
4 Feierliche Bekanntgabe der Gewinner
Die Gewinner werden auf einer festlichen Veranstaltung bekannt gegeben, die den Stellenwert der Innovationskultur in Deutschland würdigt und die Bedeutung von Erfindergeist und unternehmerischem Mut in den Vordergrund stellt.